Veranstaltungen in der Oberlausitz 
Mittwoch, 15. September 2021

15.09.2021 17:00

-- Vortrag

Vortrag „Wer kommt von Bautzen ungefangen…“ - Der Oberlausitzer Sechsstädtebund

Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Zittau

Vortrag von PD Dr. phil. habil. Volker DudeckIm 14. Jahrhundert vollzog sich auch in der Oberlausitz ein tiefgreifender Wandel in den wirtschaftlichen Verhältnissen. Die bis dahin dominierende Naturalwirtschaft wurde mehr und mehr durch die Geldwirtschaft abgelöst. Dieser Prozess begünstigte das städtische Bürgertum und benachteiligte die Rittergutsbesitzer, die nur ihre überschüssigen landwirtschaftlichen Produkte auf den städtischen Märkten verkaufen und über Naturalabgaben und Dienste ihrer Bauern verfügen konnten. Hinzu kam, dass die Bedeutung der Ritterschaft durch die Erfindung des Schießpulvers und die Entstehung von Söldnerheeren im Niedergang begriffen war. Hatte sie bisher von ihren Burgen aus im Auftrag des Landesherrn für den Landfrieden, d.h. für die Sicherheit auf den Straßen gesorgt, verlegten sich nun manche auf Straßenräuberei, überfielen Kaufmannszüge und raubten sie aus. Für die Sicherung des Landfriedens aber war der Landesherr zuständig. Das war damals Karl IV. Der residierte jedoch in Prag und hatte als böhmischer König und römisch-deutscher Kaiser noch zahlreiche andere Aufgaben zu erfüllen. Die sechs königlichen Städte Görlitz, Zittau, Bautzen, Kamenz, Löbau und Lauban griffen deshalb zur Selbsthilfe. Sie schlossen sich am 21. August 1346 zum Oberlausitzer Sechsstädtebund zusammen, rüsteten Truppen aus und gingen gegen die Raubnester vor. Da das auch im Interesse des Königs war, förderte er den Bund. So erlaubte er seinen Städten, über Angehörige des Adels bis hin zur Todesstrafe Gericht zu halten, ein Recht, das eigentlich nur ihm zustand. Damals mag der alte Reim entstanden sein:„Wer kommt von Bautzen ungefangen,und dann von Görlitz ungehangen,und von der Sitte ungefreit,der kann wohl sagen von guter Zeit“Lange Zeit hat der Bund das Land wesentlich geprägt, weshalb man es damals auch Hexapolis (Sechs-Städte-Land) nannte.Anmeldungen unter 03583-55479581 empfohlen

WO?

Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Klosterstraße 3, 02763 Zittau