
14.02.2020 17:00
Vortrag
Vortrag zum Valentinstag: Amor und Psyche. Liebe zwischen Gott und Mensch im Werk des Zittauer Malers Adolf Thomas
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Zittau
Mit dem Gemäldezyklus „Amor und Psyche“ besitzen die Städtischen Museen Zittau ein doppelt romantisches Werk in ihrer Sammlung. Von Adolf Thomas im 19. Jahrhundert in romantischer Manier gemalt, greift es das Thema der unsterblichen Liebe auf. Amor, der Sohn der Venus, verliebt sich in Psyche, eine sterbliche Königstochter. Zerfressen vom Neid auf die Schönheit bereitet Venus ihrem Sohn und seiner Auserwählten alle erdenklichen Schwierigkeiten, die die Verliebten in gefährlichen Abenteuern aber überwinden können. Schließlich werden sie von Jupiter, dem obersten der römischen Götter, mit der Ehe und Psyche zusätzlich noch mit der Unsterblichkeit belohnt.Passend zum Valentinstag am Freitag, den 14.2., wird 17 Uhr die romantisch-abenteuerliche Geschichte von Amor und Psyche im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster vorgestellt.Die Erzählung von Amor und Psyche erwies sich als ungemein fruchtbar in den bildenden Künsten wie in der Dichtung und hat Künstler in der Antike und erneut seit der Renaissance bis in das 20. Jahrhundert hinein immer wieder zur Auseinandersetzung mit diesem Stoff inspiriert.Das Märchen von Amor und Psyche, der Liebe zwischen Gott und Mensch, verdanken wir dem römischen Philosophen, Magier und Priester Apuleius, der im 2. Jahrhundert n. Chr. lebte und wirkte. Apuleius Schriften wirkten auch im christlichen Mittelalter weiter, da er platonisches Gedankengut in den Kontext einer Erlösungsreligion stellte und der Kirchenvater Augustinus ihn in den Kanon der berühmten griechischen Platoniker aufnahm. Im 14. Jahrhundert wurden die lateinischen Werke des Apuleius wiederentdeckt, in zahlreiche Sprachen übersetzt und weit verbreitet. Vor allem die „Metamorphosen“ (Verwandlungen), ein Roman, der die Abenteuer des Lucius erzählt. Der wird im Hexenland Thessalien durch den ahnungslosen Gebrauch eines Zaubermittels in einen Esel verwandelt und muss manches Abenteuer erleben, bevor er am Ende dank der Gnade der Göttin Isis zu Menschengestalt zurückfindet. In die Handlung werden viele Erzählungen eingeflochten; davon ist die Novelle von Amor und Psyche die wichtigste und bekannteste.
WO?
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 3, 02763 Zittau