Veranstaltungen in der Oberlausitz 
Donnerstag, 10. Oktober 2019

10.10.2019 17:00

Vortrag

Fernsehen von nebenan. Bilder des Umbruchs aus dem Lausitzer und Sächsischen Lokalfernsehen (1990-95). Präsentationen und Diskussionen

Stadtbibliothek Görlitz, Görlitz

Der SAEK Görlitz, das Leipziger Institut für Heimat- und Transformationsforschung (LIHT) und die Stadtbibliothek Görlitz laden ein:Fernsehen von nebenan.Bilder des Umbruchs aus dem Lausitzer und Sächsischen Lokalfernsehen (1990-95). Präsentationen und DiskussionenIn Görlitz versemmelt der junge Stadtrat und jetzige Ministerpräsident Michael Kretschmer einen „Kellner-Wettbewerb“; ein großer Sanierungs-Scheck für die Altstadt wird übergeben. In Laubusch in der Lausitz berichtet ein Pfarrer über die Ankunft der ersten Auslandsdeutschen aus der Ukraine. In Chemnitz geben Straßenumfragen ein realistisches Bild der Lage; Rio Reiser besingt den „Knockout Deutschland“. Im Erzgebirge kann die „Karl-Marx-Straße“ im Gemeinderat erst im zweiten Anlauf in „Kaiserstraße“ zurück benannt werden. Ein westdeutscher „Investor“ nennt die Bewohner „Ur-Einwohner“, die sich mal entscheiden müssten. In Leipzig lehnt der Runde Tisch das Sponsoring einer Rock-Veranstaltung durch Coca-Cola ab. Die Kamera ist nah dran und überall dabei, und die unbefangenen Frager sind Nachbarn ihrer Zuschauer, stecken selbst in den Prozessen, die sie festhalten und vermitteln, fordern Feedback und Positionierung heraus. Die Programme der lokalen Fernsehveranstalter in Sachsen (unter anderem eRtv und Oberlausitz TV) enthalten bewegte und bewegende Nah-Bilder des Vereinigungsprozesses, Kontinuitäten und Brüche von Tradition und Sozialisation, Euphorie und (allzu schnell) enttäuschte Hoffnungen. Bilder, die in keinem öffentlich-rechtlichen Fernseharchiv zu finden sind. Lokalfernsehen ist Heimatfernsehen im besten Sinne, es ist lokales Gedächtnis und kultureller Speicher. Die lokalen Fernsehprogramme der Scharnierzeit von 1990 bis 1995 zeigen Verluste und Suche nach Neuem und begleiten den Beginn des Vereinigungsprozesses. 30 Jahre nach dem Mauerfall dauert dieser Prozess noch immer an, und es stellen sich unbeantwortete, verdrängte Fragen neu. Vieles von dem, was heute aufbricht, wurde vor 25 bis 30 Jahren unter- oder falsch bewertet, in der Hektik des Umbruchs missachtet, liegengelassen, unter den Teppich gekehrt, überdeckt durch allzu viele Herausforderungen, Verheißungen und Möglichkeiten. Mit Hilfe des Lokalfernsehens können wir heute diese Prozesse wieder erleben, noch einmal sehen und für eine Neubewertung fruchtbar machen.Die Leipziger MedienwissenschaftlerInnen Dr. Judith Kretzschmar und Prof. em. Dr. Rüdiger Steinmetz haben einen Querschnitt aus lokalen sächsischen TV-Programmen zusammengestellt; sie ordnen ein und hören zu.Heimat heute – Jeder hat sein Nest im Kopf – Dieses Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Es wird im Rahmen des Förderprogramms „Revolution und Demokratie“ durch die sächsische Staatsregierung gefördert.EINTRITT FREI - Voranmeldung möglich unter 03581 / 41 75 75

WO?

Stadtbibliothek Görlitz

Jochmannstr.2/3, 02826 Görlitz