Veranstaltungen in der Oberlausitz 
Sonntag, 22. September 2019

22.09.2019

Ausstellung

Ausstellung „Kein schöner ____ in dieser Zeit“

Kulturfabrik Hoyerswerda, Hoyerswerda

Matinee: Sonntag, 22.9., 11 UhrIm Sommer 2019 bewegt sich was durch Sachsen. Ab Mitte August bis Ende September rollt eine mobile Wanderausstellung mit dem Titel „Kein schöner ____ in dieser Zeit“ durch vier Kleinstädte in verschiedenen Teilen des Landes und macht dort für jeweils eine Woche halt. Auf einem zentralen, öffentlichen Platz im Zentrum der Städte werden künstlerische Arbeiten zu sehen sein, die zu einer differenzierten Beschäftigung mit Sachsen anregen und Berührungspunkte mit zeitgenössischer Kunst im ländlichen Raum schaffen wollen. Ausgehend von der Frage, wie wir als inzwischen eindeutig bunte Gesellschaft in Sachsen zusammenleben wollen, schürfen die Künstler*innen in biografischen und kollektiven Erinnerungen, erkunden – im Hinterkopf das „Sachsenbashing“ – die Konstruktion medialer Bilder, setzen auf direkte Teilhabe an kulturellen sowie politischen Prozessen und konfrontieren die Besucher*innen spielerisch mit sich selbst und ihrer Sichtweise auf ihren Wohnort.Auch der Ausstellungstitel mit Leerstelle, der auf ein populäres Volks-und idealisierendes Heimatlied verweist, möchte dafür sensibilisieren, sich mit Fragen des Lebens in Gemeinschaft im ländlichen Raum – auch in Hinsicht auf die bevorstehende Landtagswahl –zu beschäftigen.Nicht nur ihr Blick auf Sachsen ist vielseitig, sondern auch die Medien, mit denen die Künstler*innen arbeiten. Neben einer partizipativen Arbeit, die direkt den öffentlichen Umraum der Ausstellung miteinbezieht, werden mehrere Foto- und Konzeptarbeiten auf einem auf- und abbaubaren Modulsystem aus Metall präsentiert. Mit auf Reisen geht ebenfalls ein Kleinbus, in dem eine Video- Raumarbeit installiert sein wird. Da die Künstler*innen mit der lokalen Bevölkerung in engen Kontakt treten und gemeinsamen Gesprächen viel Raum geben wollen, ergänzt die für alle frei zugängliche Ausstellung ein mit den jeweiligen Kooperationspartner*innen abgestimmtes Vermittlungsangebot. Neben einem Zeitzeuginnengespräch kann unter anderem zwischen einem Programm für Schulklassen sowie einem Erzählcafé gewählt werden – auch Workshops mit den Künstler*innen oder moderierte Diskussionen mit lokalen Bezug sind möglich. Auf ihrer Tour quer durch Sachsen bewegt sich die Ausstellung von Döbeln nach Weißwasser über Annaberg-Buchholz bis nach Hoyerswerda.Unterwegs und vor Ort wird sie von zahlreichen Kooperationspartner*innen unterstützt und durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie durch den KV – Kunstverein für zeitgenössische Kunst und weiteren gefördert.Bevor die Ausstellung nach der Landtagswahl – vorerst – zum Stehen kommt, möchte sie Gedanken anregen, Menschen berühren, gemeinsam Visionen eines weltoffenen Sachsen entwickeln und auch im nächsten Jahr wieder willkommen sein.Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Kulturstiftung Sachsen, dem Landesprogramm Weltoffenes Sachsen und dem Kunstverein Leipzig für die Förderung und unseren Kooperationspartner*innen dem Treibhaus e.V. Döbeln, SKZ Telux /Mobile Jugendarbeit und Soziokultur e.V, Weißwasser und dem Neues Konsulat / lichtfabrik e.V. Annaberg-Buchholz sowie dem Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.Im Rahmen der interkulturellen Woche zu Gast in Hoyerswerda: 22.-28.9.2019, Kufa FreigeländeRahmenprogramm:– Rundgang und Künstler*innengespräch22.09., 11 Uhr Matinee25.09., 16 Uhr– Fotorundgang „Stigmatisierte Orte“ mit Rafael Brix und Frieder Bickhardt( „unofficial.pictures“ )24.09., 17 Uhr– Zeitzeugengespräch: „Zwangsadaption in der DDR“ mit Angelika Polat zu einer Arbeit von Sophie Stephan26.09., 18 Uhr– Erzählcafé28.09., 16 Uhrhttps://www.indieserzeit.de/

WO?

Kulturfabrik Hoyerswerda

Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda